Frisch gebrüht mit Microsoft Azure und Microsoft 365

Schlagwort: Anleitungen Seite 2 von 6

Suchst Du nach Anleitungen für Microsoft Azure und Microsoft 365? In diesem Archiv findest Du alle unsere Anleitungen.

Nahtloses Upgrade von Windows Server auf Azure: Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Microsoft Azure unterstützt das in-place Upgrade auf Windows Server 2019 und Windows Server 2022. Sämtliche Daten, Serverrollen und Einstellungen werden dabei übernommen. Für einen erfolgreichen in-place Upgrade benötige es einige Voraussetzungen.

Diese Anleitung zeigt auf, wie ein direktes Upgrade auf eine neuere Windows Server Version erfolgreich durchgeführt wird.

Erstellen eines Azure Snapshots von einer virtuellen Festplatte

Ein Azure Snapshot, auch Momentaufnahme genannt, ist ein exaktes Abbild einer Festplatte zu einem bestimmten Zeitpunkt. So lässt sich der Zustand einer Festplatte schneller sichern als mit einem Azure Backup.

Azure Snapshots eignen sich bestens, wenn zum Beispiel Betriebssystem- oder Softwareupdates getestet werden sollen. Aus einem Azure Snapshot können dafür weitere virtuelle Maschinen geklont werden. Auch eine bestehende virtuelle Maschine kann bei Bedarf auf den ursprünglichen Zustand des Snapshots zurückgesetzt werden.

In dieser Anleitung wird ein Azure Snapshot erstellt, das Herunterladen eines Snapshot im VHD Format beschrieben sowie eine virtuelle Maschine aus einem Azure Snapshot geklont.

Einrichten von SPF, DKIM und DMARC in Exchange Online

SPF (Sender Policy Framework), DKIM (Domain Keys Identified Mail) und DMARC (Domain based Message Authentication, Reporting and Conformance) werden zur Prüfung von Emailnachrichten verwendet. In Kombination wird mit den drei Verfahren eine hohe Sicherheit in Bezug auf Echtheit des Absenders und Inhalt einer Email erreicht.

In dieser Anleitung wird SPF, DKIM und DMARC für Exchange Online eingerichtet.

Bereitstellung von Azure Naming Tool auf einem Docker Container

Mit dem Azure Naming Tool steht ein kostenloses Tool für Docker Container zur Verfügung, welches basierend aus den bewährten Verfahren immer den korrekten Namen für eine Azure Ressource generiert.

Microsoft hat im Cloud Adoption Framework Anleitungen zu den diversen Phasen bei der Cloud Einführungsstrategie bereitgestellt. Diese Anleitungen beinhalten auch bewährte Verfahren für die Namensgebung der Azure Ressourcen aus der Praxis. Die Namensgebung ist extrem wichtig, aber auch sehr umfangreich. Bei der Namensgebung von Ressourcen können dadurch viele Unklarheiten oder Fehler entstehen.

In dieser Anleitung wird die Installation und Konfiguration von Azure Naming Tool Schritt-für-Schritt auf einem Docker Container beschrieben.

Exchange Online: Email Verschlüsselung mit Information Rights Management (IRM)

Vertrauliche Informationen wie Verträge, Finanzberichte, Mitarbeiter- oder Kundendaten werden häufig über Email ausgetauscht. Diese Emails werden meist nicht verschlüsselt. Mit Information Rights Management (IRM) können verschlüsselte Emails zwischen Personen innerhalb und ausserhalb der eigenen Organisation gesendet und empfangen werden. Verschlüsselt werden gesendete Emails und deren Antworten aus Exchange Online automatisch mit Transportregeln oder manuell aus dem Emailclient (Outlook und Outlook.com).

Information Rights Management (IRM) stellt sicher, dass nur vorgesehene Empfänger die Nachricht öffnen und lesen können. Es kann auch verhindert werden, dass Emails weitergeleitet, gedruckt oder Teile davon kopiert werden. Die Nachrichtenverschlüsselung funktioniert mit Outlook, Outlook.com, Gmail und vielen weiteren, bekannten Emaildiensten.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén