• Microsoft Azure

    Microsoft Entra Private Access: sicherer Zugriff auf interne Ressourcen und Cloud-Dienste ohne VPN

    Mit Microsoft Entra Private Access erhält der Anwender von überall auf der Welt sicheren Zugang ins interne Netzwerk und zu cloudbasierten Diensten. Einrichtung und Unterhalt von (komplexen) VPN Verbindungen gehören damit der Vergangenheit an. Microsoft Entra Private Access ist Teil von Microsoft Global Secure Access, die eine Reihe von Produkten für die Identitäts- und Netzwerkzugriffssicherheit umfasst. Der Dienst basiert auf dem SASE-Framework (Secure Access Service Edge), das WAN-Funktionen und Zero-Trust-Network-Access (ZTNA) in einer cloudbasierten Plattform kombiniert.

  • Microsoft Azure

    Der Wächter der Azure-Dienste: Azure Service Health

    Ein wesentlicher Aspekt bei der Nutzung von Cloud-Diensten ist die Sicherstellung von Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit. Ausfälle oder Performance-Probleme haben erhebliche Auswirkungen auf heutige Geschäftsprozesse und führen zu Umsatzverlusten, Image-Schäden und verärgerten Kunden. Azure Service Health ist ein kostenloser Dienst von Microsoft Azure. Der Dienst liefert Echtzeitinformationen in einem Dashboard über Zustand und Leistung von Azure-Diensten. Der Service überwacht kontinuierlich die Ressourcen und informiert proaktiv über Dienstprobleme.

  • Microsoft Azure

    SMB über QUIC und Azure Server: sichere und blitzschnelle Ordnerfreigabe

    SMB über QUIC ist ein Netzwerkprotokoll, welche von Windows verwendet wird. Es ermöglicht die sichere, gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Dateien im Netzwerk. Für den Einsatz von SMB (Server Message Block) ohne QUIC wird TCP Port 445 benötigt. Einige Internetprovider blockieren aus Sicherheitsgründen TCP Port 445. Auf eine Datenfreigabe über SMB auf ein Azure Server kann dadurch nicht erfolgreich verbunden werden. Um die Blockierung von TCP Port 445 zu umgehen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, unter anderem:

  • Microsoft Azure

    Erstellen von Näherungsplatzierungsgruppen in Azure

    Eine geringe Netzwerklatenz zwischen den virtuellen Maschinen trägt allgemein zu einer optimierten Performance bei. Mit dem Feature Näherungsplatzierungsgruppe in Azure wird sichergestellt, dass virtuelle Maschinen innerhalb derselben Näherungsplatzierungsgruppe physisch im selben Rechenzentrum untergebracht sind. Näherungsplatzierungsgruppen in Azure eignen sich besonders für Services und Workloads (ERP, Datenbanken, Real Time Services) mit der Anforderungen an eine niedrige Latenz.

  • Microsoft Azure

    Azure Arc und Windows Server: Das perfekte Paar für die Hybrid Cloud

    Microsoft Azure Arc ist eine Lösung, die es ermöglicht, Ressourcen über verschiedene Umgebungen zentral zu verwalten und zu überwachen. Azure Arc erweitert die Verwaltungsfunktionen von Azure auf lokale Ressourcen oder andere Cloud Anbieter wie zum Beispiel Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform (GCP). In Azure Arc eingebundene Ressourcen werden über das einheitliche Azure Portal administriert. Unabhängig davon, wo sich diese physisch oder geographisch befinden. Insgesamt bietet Azure Arc eine konsistente, zentrale und vereinfachte Verwaltung von Ressourcen an. Diese Anleitung beschreibt, wie ein Windows Server, der ausserhalb der Azure Cloud gehostet wird, Schritt für Schritt mittels dem Azure Connected Maschine Agent in Azure Arc bereitgestellt wird.

  • Microsoft Azure

    Nahtloses Upgrade von Windows Server auf Azure: Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Microsoft Azure unterstützt das in-place Upgrade auf Windows Server 2019 und Windows Server 2022. Sämtliche Daten, Serverrollen und Einstellungen werden dabei übernommen. Für einen erfolgreichen in-place Upgrade benötige es einige Voraussetzungen. Diese Anleitung zeigt auf, wie ein direktes Upgrade auf eine neuere Windows Server Version erfolgreich durchgeführt wird.